Fahrzeuge

Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig und mit größter Sorgfalt gewartet. Um den unterschiedlichen Einsatzarten gewachsen zu sein, verfügen wir über eine Vielfalt von Gerätschaften.

LF10/6 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Marquartstein 43/1
  • Hersteller: MAN
  • TYP: MAN LE 10.220
  • Aufbau: Fa. Ziegler
  • Baujahr: 2006
  • Gewicht: 11.100kg
  • Motorleistung: 220PS
  • Löschwassertank: 1000 Liter
  • Atemschutz: 4x PA
  • Besatzung: 9 Einsatzkräfte
     

Pumpe:

  • Feuerwehrkreiselpumpe FP10/1000 mit automatischer Pumpendruckregulierung und Schaumzumischsystem Ziegler Foam System 1E
  • Schaummitteltank 120l

Funk:

  • 1 MRT mit Zweitbesprechung
  • 5 HRT
  • Lardis One

Licht:

  • 6m Lichtmast mit 2x 1000 Watt
  • 2x 1500 Watt Scheinwerfer mit Stativ 
  • Fahrzeug Umfeldbeleuchtung
     

Erste Hilfe:

  • San-Rucksack
  • Schaufeltrage
  • halbautomatischer Defibrillator (AED)
     

Beladung / Sonstiges:

  • Tragkraftspritze TS8 Ziegler „Ultraleicht“ Bj. 94 auf pneumatischem Lift
  • Stromerzeuger EIsemann BSKA12EV
  • Trennschleifer mit Zubehör
  • Motorsäge Stihl 026 mit Zubehör
  • Lichttrage mit 2 Scheinwerfer 1000W
  • 4 Atemschutzgeräte Dräger PSS5000 Überdruck
  • 4 Reserveflaschen 300bar
  • 8 Atemschutzmasken
  • Atemschutzüberwachung
  • Wärmebildkamera Dräger UCF1600
  • 4 Schutzanzüge Form2 (leichter CSA)
  • Rauchschutzvorhang
  • Hooligan-Tool
  • 4 Brandfluchthauben „Parat Mask“
  • Schaumlöscher „Hi-Cafs“
  • CO-Meßgerät
  • C02 Löscher 5Kg
  • ABC Pulverlöscher 6Kg
  • 2 Hitzeschutzmäntel Form II
  • 2 Schwimmwesten
  • Tauchpumpe TP4
  • Überdrucklüfter Leader MT260 Bj. 1999
  • Schnellangriffsverteiler mit 20m B-Schlauch
  • Rettungsgerät „Rollggliss“
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • 2 Multischaumadapter
  • Systemtrenner BA
  • sonstiges Feuerwehrmaterial

Mehr anzeigen...

TLF8/18 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Marquartstein 22/1
  • Hersteller: Iveco
  • Typ:  Iveco 75-16
  • Baujahr: 1989
  • Gewicht: 8.800kg
  • Motorleistung: 168 PS
  • Löschwassertank: 2500l
  • Besatungz: 3 Einsatzkräfte

Funk:

  • 1 MRT mit Zweitbesprechung
  • 2HRT

Belandung:

  • 2 PA Geräte Dräger PSS5000 mit Ersatzflaschen und Masken
  • Normaldruckmasken mit Kombinationsfilter
  • Hitzeschutzanzüge
  • Motorsäge Stihl MS362 mit Zubehör
  • virendichte Einmalanzüge
  • 1 Krankentrage
  • 1 Spineboard
  • Greifzug 1,6t mit Zubehör
  • Öl- und Chemikalienbinder
  • Auffangbehälter 1500l
  • 3 Hohlstrahlrohre "C"
  • Schwer- und Mittelschaumrohr
  • Hydroschild (Wasserwand)
  • Schaumzumischer und Schaummittel
  • Heckpumpe 8/8
  • sonstiges Feuerwehrmaterial

Mehr anzeigen...

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Marquartstein 11/1
  • Fahrgestell: VW Crafter
  • Aufbau: Fa. Hensel
  • Baujahr: 2013
  • Gewicht: 3.500kg
  • Besatzung: 8 Einsatzkräfte

Funk:

  • 1 MRT mit Zweitbesprechung
  • 4 HRT
  • Lardis One

Beladung:

  • Notstromaggregat
  • San-Rucksack
  • Telefon
  • Navigation
  • Markise
  • Flipchart/Whiteboard
  • Laptop
  • Drucker
  • Oranges Rundumlicht zur Kennzeichnung der Atemschutzsammelstelle
  • Atemschutzüberwachung
  • Absperrmaterial
  • Sonstiges Feuerwehrmaterial

Mehr anzeigen...

UTV (Utility Task Vehicle)

Florian Marquartstein 95/1
  • Typ: Polaris Ranger 1000 XP ABS
  • Aufbau: Fa. VonBlon
  • Baujahr: 2024
  • Gewicht: 1.760 kg
  • Besatzung: 3 Einsatzkräfte

Funk:

  • 1 MRT
  • 2 HRT
  • Lardis One

 

Beladung:

  • San-Rucksack
  • Feuerlöscher
  • Absperrmaterial
  • Werkzeugkoffer
  • Sonstiges Feuerwehrmaterial

 

Einsatzzweck:

Angesichts der  zunehmender Extremwetterereignisse infolge des Klimawandels, ändern sich auch die Einsatzherausforderungen für die Feuerwehren. Aus diesem Grund wurde bei der Feuerwehr Marquartstein ein Konzept für ein neues Einsatzmittel entwickelt.

Das sogenannte UTV (Utility Terrain Vehicle) eignet sich besonders für den Einsatz in schwer zugänglichen Einsatzgebieten. Es bietet eine hohe Wendigkeit und Geländegängigkeit und kann dort eingesetzt werden, wo klassische Einsatzfahrzeuge an ihre Grenzen stoßen – etwa bei überfluteten Straßen, Erdrutschen oder auf unbefestigten Wegen.

Typische Einsatzszenarien sind:
    •    der Transport von Material, Einsatzkräften oder Verletzten im Gelände,
    •    das Erreichen abgelegener Einsatzstellen,
    •    das Absuchen von Wegen und Flächen
    •    das schnelle Erkunden von Einsatzszenarien,
    •    als zusätzliches Einsatzmittel bei Straßensperren


Mehr anzeigen...